Kindertagesstätte „Kunterbunt" Nossen

Kindertagesstätte „Kunterbunt" Nossen

Träger: Stadt Nossen
   
Anschrift: Kindertagesstätte „Kunterbunt" Nossen
  Zum Kirschberg 12
  01683 Nossen 
   
Ansprechpartner: Leitung: Frau Mocke
  stellv. Leitung: Frau Lindner, Frau Helm
   
Telefon: 035242 656290
   
FAX: 035242 6562919
   
E-Mail:  kita.kirschberg@nossen.de
   
Öffnungszeiten: 06:00 – 17:00 Uhr  
   
Altersgruppe: ab Beendigung Mutterschutz bis – Schuleintritt
   
Aufgaben / Leistungsprofil: Familienunterstützend- u.ergänzend
   
Pädagogische Konzept: Krippenbereich - geschlossene Gruppen
  Kindergartenbereich - offene Arbeit mit Stammgruppen
   
Kapazität: 220 Plätze, davon 80 Krippenplätze, 140 Kindergartenplätze und 6 Integrationsplätze
   
Besonderheiten & Angebote / Projekte: Zertifikat "Bewegte und gesunde Kita"
  Vollverpflegung
   
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

 

Konzeption

Komm mit deinem Wissen, Können, deinen individuellen Interessen und deiner Neugier zu uns und wir erkunden, erforschen, vertiefen und erobern gemeinsam deine Welt.

 

Unser pädagogisches Anliegen:

Die uns anvertrauten Kinder sollen sich in unserer Kindereinrichtung wohl und geborgen fühlen, nur so können sie sich gesund entwickeln, spielen und lernen.

Wir verstehen uns als familienergänzende Einrichtung und möchten die Kinder auf ihrem Lebensweg bestmöglich begleiten und ihre Persön-lichkeitsentwicklung allseitig fördern. Unsere Arbeit richtet  sich nach den Bedürfnissen, Interessen und Lebensumgebungen der Kinder. Arbeitsgrundlage bildet dazu der „Sächsische Bildungsplan“.

Wir schaffen Lernumgebungen und Erfahrungswelten, in denen Kinder als Forscher und Entdecker sich selbstständig Wissen aneignen können. Das Erzieherteam unterstützt die Kinder bei allen Alltagssituationen.

Das Zusammenleben in Kindergruppen erfordert Normen und Regeln, welche den Kindern bewusst erklärt und vermittelt werden und auf deren Einhaltung Wert gelegt wird.

Die Eltern sind die
Experten ihrer Kinder!

Gegenseitiges Vertrauen schafft eine gute Grundlage für ein partnerschaftliches Miteinander von Eltern und Erziehern!

Eltern können mit uns aktiv und konstruktiv zusammenarbeiten:

  • Aufnahmegespräch
  • Individuell abgestimmte 14tägige Eingewöhnungszeit
  • Informationsgespräche nach Vereinbarung
  • Infotafeln in den Garderoben und im Haus
  • Entwicklungsgespräch
  • Elternabend
  • Elternbeirat
  • Projekte
  • Portfolio
  • Feste- und Feierlichkeiten
  • Ausflüge

Wir bieten Ihnen

bis zu 220 Plätze für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern. Die Kapazität teilt sich in 140 Kindergartenplätze und 80 Krippenplätze.

ganzjährige Aufnahme von Kindern entsprechend freier Kapazität

32 ausgebildete, motivierte und engagierte Erzieherinnen

Ein großes Außenspielgelände mit getrenntem Krippenbereich

8 verschiedene, individuell eingerichtete Themenräume im Kindergartenbereich

Sport- und Mehrzweckraum, Kinderbibliothek, Traumzimmer, Kinderwerkstatt, Lernwerkstatt

Frühstück, Mittag- und Vesperversorgung für Krippen- und Kindergartenbereich

6 Integrationsplätze

Heilpädagogische Fachkräfte

Unsere Arbeit in den Gruppen

Kinderkrippe

- Feste Struktur in Stammgruppen mit bis zu 18 Kindern

- Besetzung mit bis zu 3 Erzieherinnen

- Gruppe teilt sich zeitweise in Kleingruppen

- Ganztagsverpflegung im Gruppenraum

Kindergarten

- Offenes Haus mit klaren Regeln und Strukturen

- Stammgruppe mit bis zu 12 Kindern

- Besetzung mit 1 Stammgruppenerzieherin

- Begrüßung und Verabschiedung erfolgen an der Rezeption

- An allen Tagen können sich die Kinder entsprechend ihrer Interessen frei auf der Etage bewegen (An- und Abmeldesystem)

- Angebote werden  Kindern in Form von Durchsagen mitgeteilt

- Stammgruppentreffen

- Ganztagsverpflegung im Kinderrestaurant

Elternvertreter

Gewählter Elternrat

Versorgung

Vollverpflegung durch die Firma "apetio".

Angebot von Getränken durch die Einrichtung: Tee, Milch, Wasser

Zusätzlich gibt es täglich eine Obstpause.

Betreuungszeiten

bis 10 Stunden

bis 9 Stunden

bis 6 Stunden

bis 4,5 Stunden (nur im Kindergartenbereich) (siehe Satzung)

Schließzeiten

Zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an dem Brückentag nach Christi Himmelfahrt und in der 3. +4 Sommerferienwoche bleibt die Einrichtunggeschlossen (siehe Satzung)

Medikamente

Medikamente werden nur an Kinder verabreicht, die an einer chronischen Erkrankung leiden (siehe Satzung).